Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Buchweizen

Publiziert: 16.08.2022
Buchweizenbrätzeli
Buchweizen verbessert die Regeneration des Bindegewebes, welches als Grundgerüst die Stütze bildet für Knochen, Gelenke, Organe, Blutgefässe und vieles mehr. Elastisches, durchlässiges Bindegewebe ist eine wichtige Voraussetzung für die Beweglichkeit.

Buchweizen Grundrezept

 Verhältnis von Getreide zu Wasser 1:1.25.

1 Tasse Buchweizen mit 1 Tasse Wasser kurz einweichen, heiss abspülen, 5-10 Min. nur ganz leicht köcheln, Salz und Butter beifügen.

Süss mit Rahm und Zitronengras zu in der Gegend gereiften Früchten, Erdbeeren, Aprikosen, SauerkirschenServieren: Als Zwischenmahlzeit oder als Beilage in kleinen Mengen.

Rezent als Beilage in Mischgemüse, Hörnli- oder Getreidesalat, als Aperogebäck: Waffeln (im Ofen) oder "Brätzeli" im speziellen Brätzeli-Eisen ausgebacken.

Servieren: Als Zwischenmahlzeit, zu Quark, Joghurt, Sauerrahm, als Dip mit Kräutern, mit Rahm zu frischen, in der Gegend gereiften Erdbeeren (Chrom), dazu Ingwer–Zitronengras-Tee.

 Varianten: Alle Zutaten im Mixer 2–8 Std. einweichen, fein pürieren, mit dem Brätzelieisen verarbeiten oder auf dem Blech backen.

 

Die therapeutische Wirkung

Buchweizen als glutenfreies Scheingetreide bekannt. Er enthält Arginin, Fluor, Molybdän und etwas Tryptophan, aber praktisch kein Leucin, dadurch ist er für Vegetarier und Allergiker verträglich. Der Molybdängehalt des Buchweizens ist unterschiedlich, je nach Gehalt des Bodens, auf dem er gewachsen ist. 

Molybdän macht Chrom als Gegenspieler verträglich. Das ist mit ein Grund, warum Buchweizen warum er gut zu Erdbeeren passt. Molybdän reduziert aber auch die Eisenaufnahme, dämpft die Funktion der Nebennieren, daher ist Buchweizen in kleinen regelmässigen Mengen besser verträglich.

Dem Buchweizen sollte etwas Schwefelhaltiges wie Zwiebel oder Haselnüsse beigefügt werden, sonst wirkt er – besonders bei schwachen Nebennieren – zu kreislaufsenkend und wird deshalb von Kindern oft abgelehnt. In den Haselnüssen oder Baumnüssen wirkt der Schwefel als kreislaufsteigernder Gegenspieler zum kreislaufdämpfenden Molybdän und Fluor. Bei hohem Blutdruck kann daher der Anteil an Haselnüssen reduziert werden.

Buchweizen macht Quark verträglich und umgekehrt, Arginin und Methionin wirken als Gegenspieler. Molybdän und Eisen (frische Kräuter) ergänzen sich als Gegenspieler. Als ausgleichende Kombination kann Kräuterquark zu Buchweizenbrätzeli serviert werden. 

Buchweizen eignet sich als Zwischenmahlzeit (Brätzeli, Dessert).
Er eignet sich aber NICHT als alleinige Beilage zu Gemüse abends, das führt zu Blähungen, da müsste noch ein anregendes Getreide dazu gegeben werden. D
er Maisgriess als Gegenspieler fördert die Bildung von Adrenalin, damit wirkt eine Mischung mit Polenta der kreislaufsenkende Wirkung von Buchweizen entgegen. Auch als Beigabe zu Vollreis hat er sich bewährt.

Bei Sportlern verbessert Buchweizen (Arginin) die Ausdauerleistung, die Muskeltätigkeit; im Büro kann zu viel Arginin zu Kopfschmerzen führen.

Buchweizen wird eingesetzt für die Zahnprophylaxe. Molybdän ist wichtig, damit Fluor richtig in den Zahnschmelz eingebaut wird. Das erreichen wir mit einem Lebensmittel weit besser als mit mineralischen Fluoriden in der Zahnpasta. Fluor wirkt allgemein verhärtend, nicht nur auf den Zahnschmelz, es erhöht den Bedarf an Jod und Vit.A. Auch bei dieser natürlichen Kariesvorsorge braucht es Jod als Gegenspieler zu Fluor und Vit.A (Gemüse) für einen blanken Zahnschmelz.

Buchweizen  (die Fluorwirkung) dämpft die Aktivität der Schilddrüse, daher ist er ein Heilmittel bei Überfunktion oder bei einer Reizung der Schilddrüse. H. Tönnies hat nach der Katastrophe in Tschernobyl empfohlen, die Schilddrüse zu dämpfen, als Ausgleich und damit nicht so viel radioaktives Jod aufgenommen wird. Daher ist es sinnvoll, etwas Buchweizen im Notvorrat zu haben.

Buchweizen macht Kaffee verträglicher, hilft Koffein zu entgiften.

Therapeutisch ist Buchweizen auch bei Darmstörungen hilfreich, wird eingesetzt bei zu weichem Stuhlgang, wirkt dann regenerierend auf das Bindegewebe.

H. Tönnies zu radioaktivem Jod

Zum Unfall in Tschernobyl im Jahre 1986 hat Heinrich Tönnies in Bern einige Vorträge und Seminare gehalten. Damals wurde nicht nur, aber auch radioaktives Jod freigesetzt, es waren z.B. auch radioaktive Cäsium und andere Stoffe dabei.

Die Jodtabletten, welche in der Schweiz im Umkreis von Atomkraftwerken verteilt wurden, enthalten 65mg Kaliumiodid, das ist eine sehr hohe Dosierung (65mg = 65000.00µg).

Jod aktiviert die Schilddrüse. Schon in niedrigen Dosierungen im Mikrobereich (25 -100 µg = Mikrogramm) erhöht Jod nach unseren Erfahrungen signifikant den Sauerstoffbedarf und führt zu oxidativem Stress, wenn vorher zu wenig Jod in der Schilddrüse Jod gespeichert wurde und wenn die Sauerstoffversorgung nicht ausreichend gewährleistet ist.
In Stress-Situationen den Stress noch mehr anzuheizen ist nicht gewinnbringend. Man könnte die Jodtabletten einmal im stressfreien Friedensfall ausprobieren. Ich habe es gemacht, mit einem Bruchteil einer Tablette, und hatte meinen Stress für einige Tage.

Wenn wirklich bei einem Unfall im Atomkraftwerk radioaktives Jod freigesetzt wurde, gab uns Heinrich Tönnies folgende Verhaltens-Hinweise:

  1. "Sorgt in jodarmen Gegenden vorbeugend dafür, dass Eure Schilddrüse immer genügend Jod zur Verfügung hat, damit sie im Notfall gesättigt ist und nicht so viel aufnimmt.
  2. Da die Nachricht von einem Unfall vermutlich immer zu spät kommt, d.h. die Radioaktivität vor der Nachricht ankommt, ist dann eine Jodeinnahme zu spät und würde den die Schilddrüse noch mehr reizen.
  3. Im Fall eines Unfalls mit radioaktivem Jod ist es sinnvoll, die Aktivität der Schilddrüse  mit Fluor (dem Gegenspieler von Jod) zu dämpfen. Als Lebensmittel bietet sich da Buchweizen an, den wir dann auch mögen und sehr viel mehr davon essen können.
  4. Radioaktivität hat eine lange Halbwertszeit und erhöht signifikant den Regenerationsbedarf."

Mein Rat: Keine Panik im Krisenfall. Auf genügend Regeneration achten. Vorbeugen wenn nötig durch Schilddrüsenpflege mit niedrig dosiertem Jod und Sauerstoffsalat. Buchweizen im Vorrat haben.

Newsletter




Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch die Newsletter-Software dodeley einverstanden.