BoE-Tipps
Zuckerhut mit Spiegelei, ein Herbstsalat

Salat muss nicht unbedingt roh gegessen werden. Oft sind grüne Blätter besser verdaubar, wenn sie kurz gegart und mit Ei kombiniert werden. Die Aminosäuren Cystein und Tyrosin im Ei wirken anregend bei Erschöpfungszuständen, die Folsäure aus Blattgrün begünstigt die Freude an Zukunftsvisionen.
Baumnus, Walnuss

Die Walnüsse haben eine ähnliche Wirkung wie Haselnüsse. Wir finden sowohl anregende wie auch regenerierende Wirkstoffe, wobei die anregende Wirkung von SCHWEFEL und Phosphor bei trocken gelagerten Nüssen bei Weitem überwiegt.
Zitronen

Zitronen wirken anders als Orangen. Öfter wenig frische Zitrone unterstützt die Gesundheit besser als eine zu hohe Dosierung von Vit.C
Zwiebeln

Der Küchentipp: Angeschnittene Zwiebeln aufbewahren ohne nachteilige Wirkung und ohne unangenehme Gerüche
Gurkengemüse - Gurkensuppe

Lassen Sie sich Zeit, um den Gurkenberg nach den Ferien abzutragen. Ausgereift sind Gurken auch ohne Kühlschrank einige Zeit haltbar. Gurken ergeben ohne Kerngehäuse und als Gemüse gegart ein kühlendes Abendessen in der warmen Jahreszeit. Rezept Gurkensuppe
Sommersalat

Gemüse kann an Sommerabenden kalt gegessen werden. Kaltes Gemüse heisst nicht unbedingt Rohkost. Viele Gemüsearten schmecken kurz gegart und als Salat zubereitet, so z.B. Fenchel als Salat.
Gegenspieler

Der Begriff Gegenspieler wird in der Bedarfsorientierten Ernährung nach H. Tönnies verwendet für Wirkstoffe, welche eine entgegengesetzte Wirkung haben. Wenn sie in einem ausgewogenem Verhältnis berücksichtigt werden, ergänzen sie sich gegenseitig.
Gemüse schonend garen

Warum wollen so viele Kinder kein Gemüse essen? Mit dieser schonende Zubereitung ernten Sie Beifall. Wenn bei der Zubereitung kein Wasser verwendet wird, riecht und schmeckt das Gemüse besser, sogar Kohlarten werden bekömmlich durch garen.