BoE-Grundlagenkurs Modul 7
Modul 7, Sauerstoff-Versorgung, Kreislauf, Herz
Zum Modul ist ein Teil-Manuskript inbegriffen,
gegen Aufpreis (SFr. 60.-) ist auch das ganze Manuskript erhältlich.
Kursbeschreibung, Inhalt, Ziele mit diesem LINK
Jedes nachfolgende Modul bezieht sich zum Teil auch auf Inhalte der vorhergehenden Module.
Das Module kann einzeln besucht werden, wenn es im Kurs noch Platz hat (TN die den ganzen Zyklus besuchen, haben Vorrang).
*******************************************************
BoE-Grundlagenkurs, Theorie
Beschreibung der einzelnen Module
- Modul 1 Zellstoffwechsel
- Modul 2 Leberstoffwechsel
- Modul 3 Nebennieren, Magen, Eisenaufnahme
- Modul 4 Energiespeicherung, Blutzuckerbalance
- Modul 5 Darm, Stoffaufnahme, Ausscheidung
- Modul 6 Eiweiss-Synthese, Aufbau und Erneuerung des Organismus
- Modul 7 Sauerstoffversorgung der Zellen, Herz, Kreislauf
Allgemeine Kursbeschreibung
Die Aufbaukurse ermöglichen eine themenzentrierte Erarbeitung der theoretischen Grundlagen der BoE und eine Verknüpfung mit den eigenen praktischen Erfahrungen
Jedes Modul enthält die Bereiche
- Physiologie (kurse Beschreibung vom Normalzustand)
- Pathologie (Symptome und Zeichen, die Wegweiser zu Ursache und Therapie)
- Äthiologie (die Ursachen, die es zu vermeiden gilt)
- Therapie (therapeutische Lebensmittel/Gerichte sowie einfache Hausmittel, Pflanzenheilkunde, Biochemie nach Dr. Schüssler, Farbtherapie etc.)
die Kurse sind im Modulsystem aufgebaut und die Module können auch einzeln besucht werden.
Sie erhalten ein Manuskript (ca. 120 Seiten DINA4) und ein Weiterbildungszertifikat (asca/emr anerkannt)
Allgemeine Kursziele
- Theoretische Grundlagen vertiefen
- BoE für den Eigenbedarf nutzen können
- Für Therapeuten die BoE als Ergänzung zur bisherigen Therapierichtung (z.B. Körper- oder Bewegungstherapie) weitergeben können
- BoE in der Pädagogik einsetzen können (indem wir den Befindens-Symptomen eine grössere Bedeutung einräumen)
Voraussetzung, Vorkenntnisse
Das Angebot richtet sich an Therapeuten/Therapeutinnen, Menschen aus dem agogischen, pflegerischen oder Verpflegungsbereich und an alle Interessierten mit Kenntnissen und praktischer Erfahrung im Umgang mit BoE (mindestens Einführungskurs besucht, Tagesrhythmus und Zubereitungsarten praktisch ausprobiert, vorteilhaft auch Grundkurs besucht)
Der BoE-Grundkurs ist nicht obligatorisch, jedoch sehr empfehlenswert. Die praktischen BoE-Grundkenntnisse können in den Aufbaukursen nicht gründlich wiederholt werden.